![](https://www.natalietamar.at/wp-content/uploads/2024/06/Broschuere-final-homepage-only-first-week_1-1-1024x1024.png)
Wann? Montag bis Freitag von 9-16 Uhr.
Abschlussaufführung: Freitag um 16 Uhr.
Früh- und Spätabholung: ab 8 Uhr und bis 17 Uhr mit einem Aufpreis von Euro 40,- ab 5 Teilnehmer*innen.
Wo? Werkstätten- und Kulturhaus WUK. 1090 Wien, Währinger Straße 59.
Gruppengröße: max. 14 Kinder und Jugendliche.
Preis: Euro 355,- für eine Woche.
Verpflegung: inkl. Mittagessen und 2*pro Tag Jause (Unverträglichkeiten bitte angeben).
Endlich Ferien! Endlich so viel Zeit haben zum neue Erfahrungen sammeln, zum neue Freunde gewinnen, zum gemeinsam kreativ sein und vor allem für viel Spiel und Spaß! In einem vertraulichen Miteinander gehen wir auf Entdeckungsreise in die Welt des Theaters. Dort kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen, Dich in einer Gruppe Gleichgesinnter erleben und Teil einer Theaterproduktion sein, in der Du Deine eigene Rolle erfindest und gemeinsam mit anderen ein eigenes Stück erschaffst und am Ende der Woche Familien und Freunden präsentierst!
Thema unserer Theaterwoche lautet: `Ich mach´ mir die Welt wie sie mir gefällt´. Wie würde ich meine Welt gestalten, wenn ich das Sagen hätte? Was sind die gesellschaftlichen Voraussetzungen dafür, dass ich und meine Freunde ein glückliches Leben führen können? Wie kann sich die*der Einzelne in der Gemeinschaft verwirklichen, bzw. wie wichtig ist die Gemeinschaft im Wohlbefinden eines jeden Einzelnen? Wir möchten das Wechselspiel zwischen individueller und kollektiver Wohlfahrt beleuchten und den Kindern einen freien Raum bieten, in dem sie mit Themen wie Selbstbestimmung, Mitbestimmung, kollektive Gestaltung und auch ihren eigenen individuellen Themen experimentieren können.
Unsere Methoden und Schwerpunkte: Wir als ausgebildete Theaterpädagog*innen, Schauspieler*innen und Künstler*innen arbeiten mit unterschiedlichen Methoden wie Improvisationstheater und szenisches Spiel, Storytelling, gemeinsame Figuren- und Stückentwicklung, Erlernen von Regiearbeit, Forumtheater und Statusspiele Körpertheater, Atem&Stimmübungen, etc.
Wir orientieren uns an den Kindern und an dem gemeinsamen Prozess und bieten, je nach Bedarf, Vertiefung in die kindereigenen Themen, wie z.B.: Klimawandel/Umwelt schützen, soziale Ängste, Leben in Frieden, Gewaltfreie Kommunikation, Umgang mit Gefühlen, weg von Geschlechter-Stereotypen, Soziale Medien, Interkulturelle Kommunikation, Identitätsfindung, Selbstakzeptanz, etc.
Frischluft: Es gibt auch genügend Zeit zwischendurch, in Pausen im WUK wie auch in Frischluftphasen in naheliegenden Parks (Arne Carlsson, Währinger, Türkenschanz) an der frischen Luft zu spielen und sich auszutoben.
Wer wir sind: Die unterschiedlichen Wochen werden nicht immer von den gleichen Teams an Theaterpädagog*innen und Künstler*innen betreut. Ansprechperson ist Natalie Adler-Oppenheim, die immer dabei sein wird.
Natalie Adler-Oppenheim: Die Theatermacherin, Musikerin und Theaterpädagogin absolvierte ein BA in Englischer Literatur und Filmwissenschaften, ein M.Arts in Allgemeiner Literaturwissenschaft an der Universität Tel Aviv. In Wien schloss sie den Theaterpädagogik Lehrgang bei AGB – Ausbildungsinstitut für Guppe und Bildung in Wien ab. In ihrer Theaterarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen liegt ihr Schwerpunkt auf Improvisation, Körperarbeit und Storytelling, um den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, ihre eigene Stimme zu finden und auf die Bühne zu bringen. Als Theaterpädagogin sowie als Performerin (Musik, Theater, Tanz) engagiert sie sich sozial und politisch und nutzt auch hierbei Theaterformen aus Augusto Boal´s `Theater der Unterdrückten´. Sie legt ihren Fokus auf multikulturelles, partizipatives und gewaltfreies Theater.
Kath Fischer studierte Theater-, Film und Medienwissenschaft in Wien. Im Anschluss absolvierte Kath die Grundlage Ausbildung Theaterpädagogik BUT am Institut angewandtes Theater Wien sowie Schreibtraining im writer’s studio Wien. Seit 2021 Aufbauausbildung Systemische Theaterpädagogik und Performancevermittlung an der Akademie für kulturelle Bildung in Remscheid (D). Kath setzt seit 2017 theaterpädagogische Workshops und Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Behinderungen um. Unter anderem Zusammenarbeit mit: Dschungel Wien, Kosmos Theater Wien, WUK performing arts, Theaterdorf Königsleitn. Seit 2023 ist Kath als Jugendkulturarbeiter*in im Musischen Zentrum Wien tätig.
https://www.instagram.com/kath_theater
Jessica Packert, BA: Die Theater- und Freizeitpädagogin absolvierte neben ihrer Theaterpädagogik Ausbildung ebenso das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaften. Mit ihrem Schwerpunkt ´Über das darstellende Spiel zur Sprache kommen´ war sie 5 Jahre lang im Elementarbereich als Sprachförderin tätig. Neben Theaterworshops für Kinder und Jungendliche, gibt sie auch Kreativworkshops für Erwachsene im Bereich Fortbildung, Teambuilding und Persönlichkeitsentwicklung. Der Schwerpunkt ihrer theaterpädagogischen Arbeit liegt darin, Theaterspielen als Methode für persönliches Wachstum und Beziehungsstärkung zu nutzen.
https://www.instagram.com/jessica.spielt.theater
Fahim Heydari ist performativer Künstler im Bereich von Tanz und Schauspiel und ehemaliger Kindergarten-/Vorschul-Betreuer. Er studierte Schauspiel bei der Schauspiel-Akademie der DivercityLab von 2014 bis 2017. Momentan tanzt und performt er in zeitgenössischem Tanzstil bei ‚Tanz die Toleranz‘ in der Sektion der „Youth Dance Company“, mit Auftritten in der Ankerbrotfabrik und der Dschungel Wien.